Work-Life-Balance

Work-Life-Balance beschreibt das Streben nach einem ausgeglichenen Verhältnis zwischen beruflichem Engagement und persönlichem Wohlbefinden. Es geht darum, Arbeitszeit und Freizeit in Einklang zu bringen, um ein erfülltes und zufriedenes Leben zu ermöglichen. Arbeitgeber, die Work-Life-Balance fördern, erkennen an, dass ihre Mitarbeitenden nicht nur Ressourcen für das Unternehmen sind, sondern Individuen mit persönlichen Bedürfnissen und Verpflichtungen.

Ursprung von Work-Life-Balance

Der Begriff „Work-Life-Balance“ hat seine Wurzeln in den gesellschaftlichen Veränderungen der 1980er Jahre und wurde maßgeblich durch den zunehmenden Eintritt von Frauen in den Arbeitsmarkt sowie durch einen gesteigerten Fokus auf individuelle Lebensqualität und Selbstverwirklichung beeinflusst. Ursprünglich entstand er als Reaktion auf die Herausforderungen, die die traditionelle Arbeitswelt mit sich brachte, in der Arbeit oft als vorrangig betrachtet wurde und persönliche Lebensaspekte vernachlässigt wurden.

Einflussfaktoren und Weiterentwicklung zur Work-Life-Integration

Die Arbeitswelt unterliegt in unterschiedlichsten Dimensionen einem dauerhaften Wandel, der auch das Modell der Work-Life-Balance von einer Abgrenzung von Arbeit und Freizeit hin zu einer nahtlosen Verbindung von Beruf und persönlichem Leben drängt. Folgende Bewegungen führen zu einer Modernisierung und Anpassung des Konzepts Work-Life-Balance zu Work-Life-Integration.

Die Digitale Arbeitswelt
Die Digitalisierung hat Unternehmen dazu gedrängt, ihre Arbeitsprozesse zu überdenken. Cloud-Technologien, digitale Kommunikationsmittel und kollaborative Plattformen ermöglichen es, von überall auf der Welt effizient zu arbeiten. Dies eröffnet nicht nur neue Horizonte für globale Zusammenarbeit, sondern stellt auch die traditionelle Vorstellung von Arbeitszeit und -ort in Frage.
Remote-Arbeiten als Standard
Die COVID-19-Pandemie hat das Remote-Arbeiten von einer Option zu einem Standard gemacht. Viele Unternehmen haben erkannt, dass ihre Mitarbeitenden produktiv von zu Hause ausarbeiten (auch wenn 2023 neue Diskussionen diesbezüglich aufkamen). Dies hat die Tür für mehr Flexibilität geöffnet und den Fokus auf Ergebnisse und Aufgaben anstelle von Anwesenheit verschoben. Remote-Arbeiten ermöglicht es Mitarbeitenden, ihre Arbeit in ihren Alltag zu integrieren, anstatt klare Grenzen zu ziehen.
Gewünschte Flexibilität
Mitarbeitende fordern vermehrt flexible Arbeitsbedingungen, die es ihnen ermöglichen, ihre beruflichen Verpflichtungen mit ihren persönlichen Bedürfnissen in Einklang zu bringen. Die Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit verschwimmen zunehmend, und Arbeitnehmende suchen nach Lösungen, die es ihnen ermöglichen, flexibel auf Herausforderungen und Verpflichtungen zu reagieren, sei es für die Kinderbetreuung oder die persönliche Weiterentwicklung.

Die Cakes beraten Unternehmen dabei, sich als attraktiver Arbeitgeber zu . Das heißt auch, dass wir aktuelle Erkenntnisse und Trends aus Marktanalysen, Zielgruppenanforderungen und der HR-Welt in unsere Beratung einfließen lassen.

Das Konzept Work-Life-Balance wird mittlerweile bei vielen Berufsbildern und Arbeitsumgebungen durch Work-Life-Integration ersetzt. Dabei hängt die Präferenz für Work-Life-Balance oder Work-Life-Integration stark von der Natur des Berufs ab. In Arbeitsumgebungen, in denen klare zeitliche Grenzen und strukturierte Arbeitszeiten notwendig sind (überwiegend in den Blue-Collar-Berufen), wird die strikte Trennung und Balance von Arbeit und Freizeit mithilfe des Work-Life-Balance-Konzept viel eher möglich sein. Während bei Wissensarbeitern und in kreativen Berufen eher die Prinzipien der Work-Life-Integration greifen können.

Die grundlegenden Leitgedanken jedoch ähneln sich in beiden Konzepten.  Daher gehen wir im Artikel „Work-Life-Integration“ näher auf die Bedeutung, mögliche Maßnahmen, die Herausforderungen und Vorteile für Arbeitgeber ein. Dort lesen Sie alles weitere Wissenswerte.

Aus dem Cake-Blog.

Mal hü, mal hott!?

Mal hü, mal hott!?

Mal hü, mal hott: wieviel Flexibilität verträgt und braucht ein Projekt rund um Employer Branding? Wir planen unsere Projekte rund…

Warum Schwächen besonders stark machen.

Warum Schwächen besonders stark machen.

„Wir sollten XYZ noch deutlich verbessern!“ – Warum Schwächen besonders stark machen. Es ist nicht unfassbar überraschend, dass das Wissen…

Sprecht mit uns! Warum der Fragebogen niemals den Workshop ersetzt.

Sprecht mit uns! Warum der Fragebogen niemals den Workshop ersetzt.

Sprecht mit uns! Warum der Fragebogen niemals den Workshop ersetzt. Warum wollen die Cakes möglichst immer in Workshops gehen? Das…